Abschlussarbeit
Ersatzschaltbildmodellerung von Schwingungen im menschlichen Schädel
Masterarbeit von Zhu, Fukun
Die in dieser Arbeit vorgestellte Arbeit befasst sich mit der Ersatzschaltbildmodellierung von menschlichen Schädelschwingungen und wurde am Institut für Hörtechnik und Akustik der RWTH Aachen durchgeführt. Die Knochenleitung (BC) beschreibt die Übertragung von Schall in Form von Schwingungen im Schädelknochen und -knorpel sowie im umgebenden Weichgewebe zum Innenohr. Es gibt fünf verschiedene Wege, die häufig als wichtig für die Schallleitung angesehen werden: Schalldruck im Gehörgang, Trägheit des Mittelohrs, Trägheit der Innenohrflüssigkeit, Kompression des Innenohrraums und Druckübertragung aus dem Schädelinneren.Das Hauptziel dieser Studie besteht darin, die Übertragung von Schwingungen im Schädelknochen mit Hilfe von Ersatzschaltbildern zu modellieren. Zu diesem Zweck sind weitere Kenntnisse über das Ersatzschaltbildmodell und den Wert der Parameter im Modell wichtig. Im ersten Teil kann dieser Zweck durch den Vergleich der mechanischen Punktimpedanz und der Cochlea-Promontorium-Geschwindigkeit erreicht werden. Die gemessenen Daten wurden dann mit einem Ersatzschaltbild modelliert, das aus dem Modell der mechanischen Punktimpedanz, der mechanisch-strukturellen Kopplung, der strukturellen Übertragungsleitung und der Abschlussimpedanz besteht. Im zweiten Teil erfahren Sie mehr über Kopplungsmodelle mit mechanischen Punktimpedanzen und Übertragungsleitungen, indem Sie Modelle für Okklusionseffekte untersuchen und versuchen, Geschwindigkeitsquellen durch Kopplungs-/Übertragungsleitungsmodelle zu ersetzen. Das Ersatzschaltbild zur Analyse des Okklusionseffekts besteht aus fünf Teilen: mechanische Punktimpedanzkopplung, strukturakustische Kopplung, Eingangswiderstand des Gehörgangs, akustische Übertragungsleitung und Trommelfellimpedanz.