Abschlussarbeit
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Wechsel der selektiven auditiven Aufmerksamkeit und der Herzfrequenzvariabilität bei Kindern
Steckbrief
Eckdaten
- Professur:
- HTA
- Status:
- abgeschlossen
- Forschungsgebiet:
- Lärmforschung,
Auditorische Szenenanalyse
- Art der Arbeit:
- Master
Betreuer
Masterarbeit von Gierden, Nathalie
Es ist bekannt, dass Lärm die kognitive Leistung des Menschen beeinflusst, z. B. die auditive selektive Aufmerksamkeit. Auch physiologische Reaktionen können gemessen werden, wenn man Lärm ausgesetzt ist. Im Vergleich zu Erwachsenen werden Kinder noch mehr Lärm ausgesetzt. Vor allem in Bildungseinrichtungen wie Schulen werden Kinder mit einer Vielzahl unterschiedlicher Geräuschquellen konfrontiert, darunter auch Lärm, die aus verschiedenen Richtungen kommen. Daher ist es von Interesse, inwieweit der Lärm Stress für Kinder verursacht und ob er ihre Entwicklung und Lernleistung beeinträchtigen kann. Um die beiden letztgenannten Aspekte sicherzustellen, ist es essenziell zu untersuchen, ob es einen Zusammenhang zwischen intentionalen auditiven Aufmerksamkeitswechseln und physiologischen Reaktionen von Kindern gibt. In einer vorangegangenen Studie wurde der Zusammenhang zwischen auditiver selektiver Aufmerksamkeit und der Herzfrequenzvariabilität bei jungen Erwachsenen untersucht. In dieser Arbeit wird der Zusammenhang zwischen der auditiven selektiven Aufmerksamkeit von Kindern und der Herzfrequenzvariabilität untersucht, während sie verschiedenen Geräuschkulissen ausgesetzt sind. Es wird ein Hörexperiment mit 24-30 normalhörenden Kindern (6-10 Jahre alt, 50 % Mädchen, 50 % Jungen) unter Verwendung eines validierten kindgerechten Paradigmas zum intentionalen Wechsel der auditiven selektiven Aufmerksamkeit durchgeführt. Es wird eine nicht-beeinträchtigende Messmethode gewählt, um die Elektrokardiographie (EKG) zu ermitteln, ohne den Rest des Experiments zu beeinflussen. Anschließend werden geeignete Parameter der Herzfrequenzvariabilität evaluiert und ihre Korrelation mit den Parametern der auditiven selektiven Aufmerksamkeit statistisch ausgewertet