Abschlussarbeit

Validierung eines Dual-Task-Paradigmas zur Untersuchung von Höranstrengung in Speech-Shaped-Noise versus Multi-Talker-Babble

Steckbrief

Eckdaten

Professur:
HTA
Status:
abgeschlossen
Forschungsgebiet:
Auditorische Szenenanalyse,
Lärmforschung
Art der Arbeit:
Bachelor

Betreuer

Bachelorarbeit von Berger, Jana

Als Höranstrengung kann die Nutzung der kognitiven Ressourcen, die für die Erfüllung einer Aufgabe oder dem Folgen eines Gespräches notwendig sind, definiert werden. Die vernommenen Wörter müssen bewusst empfangen werden, um diese zu verstehen, umzusetzen und weiter kommunizieren zu können. Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Alltags und meistens mit Hintergrundgeräuschen verbunden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Effekt von verschiedenen Lärmtypen auf die Höranstrengung zu untersuchen und die Validierung des neu-entwickelten kindgerechten Dual-task-Paradigmas. Dazu wird ein Hörexperiment mit 24 normalhörenden Erwachsenen zwischen 18 und 26 Jahren durchgeführt, um die Höranstrengung mittels einem Dual-Task-Paradigma zu untersuchen. Dabei werden unterschiedliche Lärmbedingungen im Vergleich zu lärmfreien Bedingungen betrachtet. Die erste Aufgabe des Dual-Task-Paradigmas besteht dabei aus einer ‚double word recognition task‘, die zweite Aufgabe aus einer ‚memory task‘. Es wird erwartet, dass die Höranstrengung steigt unter Lärmbedingungen, da durch den Lärm mehr kognitive Ressourcen für die erste Aufgabe des Dual-Task-Paradigmas benötigt werden.