Abschlussarbeit
Direktionales Abklingen des Schallfeldes in Hallräumen
Steckbrief
Eckdaten
- Professur:
- TA
- Status:
- abgeschlossen
- Forschungsgebiet:
- Raum- und Bauakustik
- Art der Arbeit:
- Master
Betreuer
Masterarbeit von Kersten, Simon
Der Absorptionsgrad für stochastischen Schalleinfall wird entsprechend der internationalen ISONorm 354 in einem Hallraum gemessen, indem die Nachhallzeiten mit und ohne Absorber bestimmt werden. Das Schallfeld im Raum wird als diffus angenommen. Die dazugehörigen energetischen Abklingkurven verlaufen einfach exponentiell. Gemessene Kurven zeigen jedoch oft einen multiexponentiellen Charakter und weisen auf das Vorhandensein unterschiedlicher Abklingprozesse hin. In der Modaltheorie des Schallfeldes wird dies auf die Existenz von Modengruppen zurückgeführt, die entsprechend ihrer ähnlichen Dämpfung abklingen. In dieser Arbeit erlaubt die Verwendung eines Multiple-Input Multiple-Output Systems die Bestimmung von direktionalen Abklingkurven, welche eine direktionale, zeitabhängige Analyse ermöglichen, bei gleichzeitiger Variation der Richtwirkung der Quelle. Gruppen unterschiedlich abklingender Moden werden qualitativ und quantitativ identifiziert. Sie werden hinsichtlich ihrer Nachhallzeiten und der daraus resultierenden Isotropie des Schallfeldes im Raum, die eine grundlegende Eigenschaft eines Diffusschallfeldes ist, diskutiert. Weiterhin wird durch die Optimierung der Richtcharakteristik der Quelle hinsichtlich eines einfach-exponentiellen Abklingens und einer maximalen Isotropie ihre Fähigkeit zur Gewichtung der Modengruppen und ihr Einfluss auf das Abklingen des Schallfeldes aufgezeigt.