Abschlussarbeit

Konzeptionelle Validierung eines kindgerechten Paradigmas zur Ermittlung des Einflusses der Nachhallzeit auf die Sprachverständlichkeit

Steckbrief

Eckdaten

Professur:
HTA
Status:
abgeschlossen
Forschungsgebiet:
Auditorische Szenenanalyse,
Lärmforschung
Art der Arbeit:
Bachelor

Betreuer

Bachelorarbeit von Schmitz, Leonie

Die optimale Nachhallzeit im Zusammenhang mit der Sprachverständlichkeit ist bei Kindern bisher noch wenig erforscht. Unter der Nachhallzeit versteht man die Zeit, in der ein Schallpegel nach Abstellen der Schallquelle um 60dB abfällt. Die subjektive Sprachverständlichkeit wird mit dem sogenannten Sprachempfangsschwellenwert, also dem Speech Reception Threshold (SRT) in dB SNR (signal-noise-ratio) gemessen. Er quantifiziert die Sprachwahrnehmung bei Rauschen. Je höher der Wert ist, desto schlechter ist die Sprachverständlichkeit. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein kindgerechtes Paradigma zu entwerfen, welches den Einfluss der Nachhallzeit auf die Sprachverständlichkeit bei einem leisen Grundrauschen untersucht und dieses vorerst in einem Experiment mit normalhörenden Erwachsenen zu validieren. Mittels einer Literaturrecherche sollen geeignete Nachhallzeiten, sowie entsprechende Raumvolumen und Stimuli ermittelt werden. Anschließend werden diese Vorgaben in einem Hörexperiment integriert, welches in Matlab und mithilfe von Virtual Acoustics, sowie RAVEN programmiert wird. In dem Hörexperiment werden verschiedene Kombinationen aus jeweils zwei Wörtern der NORAH Wortlisten mit unterschiedlichen Nachhallzeiten (zum Beispiel in gleichmäßigen Abständen zwischen 0.3s und 1.7s) wiedergegeben. Die Sprachverständlichkeit wird ermittelt, indem die Probanden jeweils zu den präsentierten Wörtern die passenden auf einem Bildschirm angezeigten Bildern heraussuchen und auswählen. Das Experiment wird in einer Hörkabine durchgeführt, woraufhin die Auswertung der Daten folgt und geprüft wird, ob das hier benutzte kindliche Paradigma vergleichbare Ergebnisse zu vorangegangenen Hörexperimenten liefern kann.