Projekt
Koordinationsfonds
Steckbrief
Eckdaten
- Professur:
- HTA
- Fördermittelgeber:
- DFG
- Förderprogramm:
- SPP2236 Audictive
- Status:
- laufend
- Forschungsgebiet:
- Auditorische Szenenanalyse,
Binauraltechnik,
Akustische Virtuelle Realität
Ansprechpartner
In den letzten Jahren hat sich unser Verständnis von auditiven kognitiven Prozessen erheblich verbessert - von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis bis zu komplexen Leistungen wie Szenenanalyse und Kommunikation. Dieser Fortschritt ist jedoch durch gut kontrollierte, aber oft unrealistische Stimuluspräsentationen gekennzeichnet. Mittlerweile hat die audiovisuelle Virtual Reality (VR) ein hohes Maß an Wahrnehmungsplausibilität erreicht. Dies erlaubt neue Möglichkeiten mit interaktiver VR-Technologie, um eine kontrollierte Forschung zur auditiven Kognition in komplexen audiovisuellen Umgebungen zu ermöglichen, einschließlich der Untersuchung der Auswirkungen der VR-Interaktion auf akustische, visuelle und kontextuelle Faktoren und umgekehrt.Eine optimale Integration der Forschung in auditiver Kognition und VR erfordert die Einbeziehung der Disziplinen Akustik, Kognitionspsychologie und Virtual Reality/Informatik. Durch die gemeinsam genutzten Synergieeffekte soll AUDICTIVE das Wissen über hörbezogene kognitive Leistungen in realen Szenen erheblich erweitern und eine "auditiv-kognitiv validierte" VR-Technologie ermöglichen. AUDICTIVE zielt auf Grundlagenforschung in allen drei Disziplinen ab und befasst sich mit den drei Schwerpunkten (a) "auditive Kognition", (b) "interaktive audiovisuelle virtuelle Umgebungen" und (c) "Qualitätsbewertungsmethoden", letztere an der Schnittstelle zwischen (a) und (b).Spezifische Fragen, die Forschungsschwerpunkte adressieren, sind:a) Inwieweit sind die neuesten Theorien der auditiven Kognition und die damit verbundenen empirischen Erkenntnisse in einer realitätsnäheren Umgebung anwendbar, die durch interaktive audiovisuelle VR geschaffen wurde?b) Wie können der Realismus und die Lebendigkeit audiovisueller virtueller Umgebungen sowohl in Bezug auf die audiovisuelle Darstellung als auch auf die Interaktion mit dem Nutzer, basierend auf den Erkenntnissen der auditiven Kognitionsforschung, verbessert werden?c) Welche Qualitätsbewertungsmethoden ermöglichen eine systematische und effiziente Bewertung von VR-Systemen (vgl. b) im Hinblick auf die angestrebte auditive Kognitionsforschung (vgl. a)?Im Koordinationsprojekt soll ein Rahmenmodell für Systematisierung, Datenmanagement, Veröffentlichung und Qualitätsbewertungsmethoden über alle Projekte hinweg entwickelt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass Daten und Ergebnisse innerhalb und über die AUDICTIVE Gemeinschaft hinaus mit reproduzierbaren Forschungs- und Open-Science-Paradigmen zur Verfügung gestellt werden. Die Erkenntnisse aus AUDICTIVE sollen neue Virtual- und Augmented-Reality-Technologien voranbringen, die die Akustik als Schlüsselkomponente beinhalten. Dies wird eine umfassendere, ausgereiftere und anwenderorientierte Entwicklung bei der Gestaltung von Anwendungen wie immersive Telefonkonferenzen, gesundheitsfördernde Maßnahmen, Rehabilitation und unterstützende Systeme für Benutzer mit besonderen Bedürfnissen ermöglichen.