Projekt

Lärmexposition in Kindertagesstätten, Kindergärten und Grundschulen: Messung mit kindgerechten Verfahren, Analysen und Bewertungen

Steckbrief

Eckdaten

Professur:
HTA
Fördermittelgeber:
HEAD Genuit Stiftung
Förderprogramm:
Status:
laufend
Forschungsgebiet:
Lärmforschung,
Auditorische Szenenanalyse,
Binauraltechnik

Ansprechpartner

In diesem Projekt wird eine schrittweise Erarbeitung von Messung, Analyse und Bewertung der Lärmexposition in Kindertagesstätten, Kindergärten und Grundschulen mit gehörrichtigen (= kindgerechten) Verfahren angestrebt. Langfristige Ziel ist es, eine Datenbasis mit etablierter, standardisierter Messtechnik und Analyse für Erwachsene zu erheben und parallel dazu kindgerechte, binaurale Messtechnik (Kinderkunstkopf) einzusetzen. Mit einem Fragenkatalog werden Lärmbewertungen der Kinder in verschiedenen Einrichtungen erfasst. Experiment zur Untersuchung der Aufmerksamkeit und Sprachverständlichkeit unter Lärmbedingungen werden erarbeitet und mit Kindern im mobilen Hörversuchslabor mit akustischer virtueller Realität durchgeführt. Im Vergleich zu den mit Kindern erhobenen Daten werden Daten mit normalhörenden Erwachsenen erhoben, um Unterschiedliche in der Aufmerksamkeitsleistung und Sprachverstehen aufzuklären. Da die akustische Szene innerhalb der Experimentreihen durch Auralisation der Szene kontrolliert ist, erlaubt dies eine Aussage zwischen in der Beurteilung/Wirkung einzelnen Komponenten der erzeugten „realen“ Szene auf die Aufmerksamkeitskontrolle. Es werden Beiträge a) zu binauralen Analysen von Messdaten mit Kinderkunstköpfen sowie b) zur psychoakustischen Forschung zu Sprachverständlichkeit und Aufmerksamkeit in komplexen Szenen mit Störschall geliefert.