Praktikum Medizintechnik

 

Das Praktikum Medizintechnik ist fakultätsübergreifend angelegt und wird vom Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik (MedIT) federführend organisiert und betreut. Dabei werden bestimmte Versuche vom Lehrstuhl für Medizintechnik (mediTEC), dem Institut für Angewandte Medizintechnik (AME), Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) sowie dem Institut für Hörtechnik und Akustik angeboten und in den dort vorhandenen Räumen durchgeführt.

In insgesamt acht praktischen Versuchen werden verschiedene Techniken aus dem Bereich Medizintechnik besprochen und den Studierenden näher gebracht. Unter anderem werden medizinischtechnische und therapeutische Geräte zur Herz- und Lungenunterstützung (Herzschrittmacher, Blutpumpen und Beatmungsgeräte) experimentell untersucht. Ferner werden die Grundlagen für die technische Unterstützung der Sinne und der Bewegung (Gehör, Haut und Auge, Tasten und Gehen) vermittelt, die in der Medizintechnik eine wachsende Wichtigkeit einnehmen. Auch die mechanische Assistenz für Knochen ist Teil des Praktikums.

Die Teilnehmer/innen werden in Gruppen aufgeteilt. Es gibt 8 Pflichttermine, an denen je Gruppe eine Auswahl aus diesen Themen statt findet:

  • Atmen
  • Narkose
  • Ohr (IHTA)
  • Haut und Auge
  • Herzrhythmus
  • Herzschrittmacher
  • Dialyse
  • Lunge
  • Blutpumpen
  • Knochen


Bei der Anmeldung genannte Themenwünsche werden nach Möglichkeit bei der Einteilung der Gruppen berücksichtigt.

Bachelor-Studierende, die sich zum BMT-Praktikum anmelden möchten, melden sich bitte unter unter Nennung ihres Namens, Matrikelnr., Semesterzahl, bevorzugte Versuche und der Angabe, wann der Bachelor voraussichtlich abgeschlossen wird.

Bei Fragen zur Organisation rund um das Praktikum schicken Sie bitte eine Email ebenfalls an

Das Praktikum wird sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten.

Die Gruppeneinteilung orientiert sich, soweit möglich, an den angegebenen bevorzugten Versuchen und wird im L2P veröffentlicht. Eine Vorbesprechung gibt es nicht. Die für das Bestehen des Praktikums notwendigen Testatlisten werden in der ersten Veranstaltung ausgeteilt und die für die Vorbereitung notwendigen Unterlagen können im L2P heruntergeladen werden.
Es besteht eine Anwesenheitspflicht bei allen Terminen. Versäumte Termine können im Folgesemester nachgeholt werden, hierfür ist eine erneute Anmeldung zum Praktikum zwingend notwendig.