Psychoakustik und Methodik für Hörexperimente
Themen der Vorlesung
- Das menschliche Hörsystem
- Menschliche Wahrnehmung von Schall: Frequenzgruppen, Tonhöhenwahrnehmung, Frequenzwahrnehmung, Wahrnehmungsschwellen, Auditorische Maskierung, Informationsmaskierung, Rolle des Gedächtnis bei der Wahrnehmung, Auditive Aufmerksamkeit, Lautheitswahrnehmung
- Binaurales Hören: Grundlagen, Binaurale Maskierung, Lokalisierung, Bewegungswahrnehmung, Präzedenzeffect, Binaurale Modelle
- Sprach Wahrnehmung: Grundlagen, Modelle (Artikulationsindex, Sprachverständlichkeitsindex, etc.), Einfluss von Raumakustik und Lärm auf Sprachwahrnehmung
- Auditory Scene Analysis
- Psychophysik: Skalen, Modelle, Signal Entdeckungstheorien (Ja/Nein, Skalierung, adaptive Verfahren)
- Methoden bei Hörversuchen: Hypothesen (H0 und H1), p-Wert, Fehlerbetrachtung Typ 1 & 2, Variablen, Definitionen
- Hörversuchsdesign: within-subjects / between-subjects, Poweranalyse, T-test / ANOVA
- Psychoakustische Größen: Lautheit, Schärfe, Tonhaltigkeit, Rauigkeit, etc.
- Ethische Fragestellungen