Binaurales Hören - Hörakustik - Psychoakustik - Sound Quality
Warum können wir Schall orten?
Woher wissen wir, ob eine Schallquelle vor und oder hinter uns steht?
Wir sind deshalb in der Lage, Schall zu orten, weil wir mit unserem Kopf und unseren zwei Ohren gelernt haben, die Signale, die unser Trommelfell erreichen, auszuwerten. Kommt ein Signal oder ein Geräusch zum Beispiel von links, so legt die Schallwelle zum linken Ohr einen kürzeren Weg zurück als zum rechten Ohr. Die beiden Ohrsignale werden auch aufgrund unserer Anatomie (Kopf, Hals, Schultern und Ohren) auf unterschiedliche Art und Weise gebeugt und reflektiert. Möchte man diese Richtungsinformationen nachbilden oder aufzeichnen, verwendet man zum Beispiel eine Nachbildung eines Menschen, bei dem an der Stelle des Trommelfelles Mikrofone eingebaut sind. Diese Nachbildung wird Kunstkopf genannt. Mit solchen Kunstköpfen lassen sich Geräusche so aufzeichnen, als wäre man selber vor Ort gewesen. Solche Messsysteme sind unter anderem in der Raumakustik und in der Audiologie für die Entwicklung von Algorithmen für Hörgeräte wichtig.
In der Psychoakustik geht es um die Beurteilung von Schall und die Messung der subjektiven Wahrnehmung. Diese Fragestellung – die Schallwirkung – ist in allen Teilgebieten der Akustik wichtig. Angesichts der Bandbreite der Anwendungen und des Vorkommens von Schall im Alltag ist die Untersuchung des Charakters und der Qualität von Schall extrem vielfältig und interessant. Dieses Gebiet bewegt sich immer mehr interdisziplinär in Richtung der Psychologie und bedarf der Zusammenarbeit.
Fachgebiete:
Raum- und Bauakustik
Vibroakustik
Binaurales Hören - Hörakustik - Psychoakustik - Sound Quality
Elektroakustik - Digitaltechnik - Akustische Messtechnik
Numerische Akustik
Virtuelle Realität - Simulation und Auralisation
Fahrzeugakustik