Professur für Hörtechnik und Akustik
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 97912
- E-Mail schreiben
Die "Professur für Hörtechnik und Akustik" untersucht Verarbeitungsprozesse von Schallen im Hörsystem des Menschen.
Ziel der Professur für Hörtechnik und Akustik ist es, die interdisziplinäre Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Wahrnehmung und Verarbeitung von Schall in komplexen akustischen Umgebungen für verschiedene Hörer auszubauen. Diese reichen von Kindern bis zu älteren Menschen mit und ohne auditive Hör- und Verarbeitungsstörungen. Diese Forschung steht in direktem Zusammenhang mit sozialen und kognitiven Aspekten und Kommunikation und ist daher ein wichtiger Teil unseres täglichen Lebens.
Wir untersuchen die Wahrnehmung und Kommunikation in komplexen akustischen Szenen, zum Beispiel unter Lärmeinwirkung in Klassenraumsituationen oder in Großraumbüros. Dies ist sowohl für die Hörgerätetechnologie als auch für kognitionspsychologische Prozesse von großer Bedeutung.
Durch Experimente mit Hilfe von computergenerierten akustischen Welten (3D-audio, Virtual Reality, VR, spatial audio) untersucht sie gezielt die Auswirkungen auf das Hören, Erkennen und Verstehen von Sprache. Das räumliche Hören und damit auch die Fähigkeit, Schallquellen zu lokalisieren und Quellen in neurologischen Prozessen zu trennen und zu verstehen, gehen auf das binaurale (zweiohrige) Hören zurück.
Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten ist, mit Binauraltechnik künstliche akustische Szenen am Ohr der Probanden so realistisch wie möglich zu erzeugen. In JARA-BRAIN liegt dabei der Schwerpunkt auf der Szenenmodellierung und Wiedergabetechniken in bildgebenden Verfahren. Wir entwickeln Modelle und Algorithmen für Audiosysteme und Schallexperimente, um u.a. die auditive Wahrnehmung und deren Verarbeitung von Kindern und Erwachsenen in komplexen Schallszenen untersuchen zu können. Mit Hilfe dieser Kenntnisse stehen neue Möglichkeiten in der Hörgeräteversorgung zu Verfügung.
Darüber hinaus konzentriert sich die Professur auf die Erzeugung, Ausbreitung und Minderung von Schall. In diesem Zusammenhang werden Messtechnik und Simulationstechnologien entwickelt, um die Physik komplexer akustischer Szenarien zu erforschen, aber auch zur computergestützten Generierung akustischer Szenarien mittels akustischer virtueller Realität. Akustische Phänomene und Prozesse sind von Interesse, wenn sie auf Maschinen und technische Prozesse angewendet werden.
Die Inhalte unserer Lehrveranstaltungen umfassen Themen der Medizinischen Akustik, Psychoakustik, audiologischen Akustik, Binauraltechnik, Ultraschall, Sprache, Stimme, Gehör sowie Lärm.