Wer braucht Akustik?
Akustisches Hintergrundwissen wird von Experten auf einer Vielzahl von Fachgebieten hoch geschätzt, darunter Ingenieure, Informatiker, Wissenschaftler, Juristen, Architekten, Psychologen, Musiker, Umwelt- oder Arbeitsschützer. Diese multidisziplinäre Arbeitsumgebung stellt eine produktive Arbeitsumgebung zur Verfügung, in der Ideen und Denkanstöße aus anderen Disziplinen verarbeitet werden können. Die Arbeitsgebiete von Akustikern sind gleichermaßen breit gefächert und umfassen Gebiete wie Aerodynamik, Raum- und Bauakustik, Elektroakustik, Schwingungs- und Schallschutz, Fahrzeugakustik, Hör- und Sprachakustik, Psychoakustik, Hydroakustik und eine Vielzahl von Umweltaspekten.
Warum soll man Akustik vertiefen?
Wichtigstes Argument für die Wahl einer Vertiefungsrichtung sollte persönliches Interesse sein. Der Bedarf an gut ausgebildeten Akustikern ist in den zahlreichen Gebieten der Akustik so groß, dass diese Entscheidung bei der späteren Berufswahl von großem Vorteil sein wird.
Das Berufsbild des Akustikers
Da das Fachgebiet so vielseitig ist, gibt es eine Fülle von möglichen Karrieren. Im Wesentlichen rekrutieren sich die Einsatzgebiete eines Akustikers aus den oben aufgeführten Fachgebieten in Industrie, Forschung, Behörden und Ingenieurbüros.
Fachgebiete:
Raum- und Bauakustik
Vibroakustik
Binaurales Hören - Hörakustik - Psychoakustik - Sound Quality
Elektroakustik - Digitaltechnik - Akustische Messtechnik
Numerische Akustik
Virtuelle Realität - Simulation und Auralisation
Fahrzeugakustik