Abschlussarbeit

Dynamische Modenkompensation in Quaderräumen

Steckbrief

Eckdaten

Professur:
TA
Status:
abgeschlossen
Forschungsgebiet:
Akustische Virtuelle Realität
Art der Arbeit:
Bachelor

Betreuer

Bachelorarbeit von Voth, Markus

In kleinen Räumen treten, insbesondere bei parallelen, schallharten Wänden ausgeprägte stehende Wellen auf. Durch stehende Wellen kommt es an dedizierten Stellen im Raum zu einer Überhöhung bzw. Auslöschung des Schalldrucks für einzelne tiefe Frequenzen. Diese inhomogene Verteilung des Schalldrucks im Ort wird vom Zuhörer als ein unausgeglichenes und unangenehmes Klangbild wahrgenommen. Insbesondere in der aixCAVE sind die oben genannten Auslöser für stehende Wellen vorhanden. Weil Wände und Boden für Rückprojektionen benutzt werden, bleibt als Optimierungsmöglichkeit eine Softwarelösung übrig. Bisher werden nur statische Softwareansätze zur Kompensation von Raum- und Wandlereinflüssen betrachtet. Daher wird in dieser Bachelorarbeit untersucht, in wieweit der spektrale Verlauf des Schalldruckpegels in Quaderräumen durch eine hörpositionsabhängige Modenkompensation geglättet werden kann. Dazu wird eine analytische Frequenzgangschätzung und ein adaptives IIR-Filterkonzept mit angepasster Abtastrate implementiert. Zur Reduktion des Rechenaufwandes, wird außerdem ein symmetrieoptimiertes Lookup-Table Konzept entwickelt. Die Ergebnisse der Kompensation werden durch geeignete Simulationen und Messungen validiert. Dabei erweist sich die Schätzung der Moden in der aixCAVE als schwierig, weil aufgrund der offenen absorbierenden Decke komplizierte Randbedingungen entstehen. Die entwickelte Softwarekompensation der Moden in der aixCAVE bietet bei einer idealen Schätzung ein realistisches Verbesserungspotential von mehr als 20dB.