Abschlussarbeit
Dynamische Crosstalk-Cancellation mit Raumkompensation für immersive CAVE-Umgebungen
Steckbrief
Eckdaten
- Professur:
- TA
- Status:
- abgeschlossen
- Forschungsgebiet:
- Akustische Virtuelle Realität
- Art der Arbeit:
- Master
Betreuer
Masterarbeit von Röcher, Eric
Die Auralisierung virtueller Szenen mittels Binauralsynthese ermöglicht eine realitätsnahe Reproduktion von Schallereignissen, die im Kontext der Virtuellen Realität das Gefühl der Immersion verstärken. Um diese Immersion durch das Tragen von Kopfhörern, welche üblicherweise für die Wiedergabe von Binauralsignalen benutzt werden, nicht zu verschlechtern, kann ein Lautsprechersetup mit vorgeschalteter Crosstalk-Cancellation-Filterung eingesetzt werden. In großen CAVE-VR-Systemen, bei denen die Visualisierung auf großflächigen schallharten Projektionswänden dargestellt wird und welche unter Umständen den Benutzer vollständig umgeben, sind schwierige akustische Bedingungen zu erwartet. Zum einen schränken die Projektionswände die Möglichkeit für die Platzierung von Lautsprechern stark ein, und zum anderen überlagern ausgeprägte frühe Reflexionen an den nicht-absorbierenden Wänden das Nutzsignal des Wiedergabesystems. Damit geht eine nicht vernachlässigbare Änderung der Nachhallzeit einher. Aus diesem Grund wird die Berücksichtigung der frühen Reflexionen bei der CTC-Filtersynthese vorgeschlagen, da diese aufgrund der einfachen geometrischen Ausgangslage mit guter Näherung geschätzt werden können. Es wird ein dynamisches CTC-System vorgestellt, welches die Raumeigenschaften in die Lösung integriert und die Wiedergabe in CAVE-Umgebungen verbessern soll. Das Verfahren wird in der aixCAVE, dem VR-Systems der RWTH Aachen, instrumentell überprüft und auf Leistungsfähigkeit hin untersucht. Dabei wird besondere Rücksicht auf Präzision und Fehlerabschätzung der einzelnen beteiligten Komponenten gelegt, welche z.B. durch Systemlatenzen und Positionsungenauigkeiten des Tracking-Systems inhärent vorhanden sind.