Personenfokussierte Analyse des Architekturentwurfs - PAAD

  Jorn Hutzon’s plan distribution –in black- and the specialized construction –in blue- impacts on the final listener’s perception –in red- in the Sydney Opera House Urheberrecht: © JLL

Kontakt

Foto von Josep Llorca-Bofí © Urheberrecht: All rights reserved

Name

Josep Llorca Bofi

Junior Principal Investigator

Telefon

work
+49 241 80 27248

E-Mail

E-Mail
 

Die PAAD-Forschungsgruppe wird vom Junior Principal Investigator Dr. Josep Llorca-Bofí geleitet und ist am Institut für Hörtechnik und Akustik der RWTH Aachen angesiedelt. Im Jahr 2020 wurde PAAD mit einem der Junior Principal Investigator Stipendien der RWTH ausgezeichnet und hat eine Laufzeit von vier Jahren, beginnend im Januar 2021. Die Gruppe besteht aus dem Leiter und Jonas Heck .

PAADs Forschungsvision

Die Hauptaufgabe der personenfokussierten Analyse des Architekturentwurfs ist die Untersuchung des architektonischen Entwurfs mit dem Schwerpunkt auf der Wahrnehmung der Menschen, insbesondere in situativen Kontexten, in denen der Klang von Bedeutung ist. Die Person steht im Fokus, da die architektonische Gestaltung verschiedene persönliche Bedürfnisse abdeckt, die von den grundlegenden Sicherheitsbedürfnissen, Wohlbefinden und Komfort, Kommunikation bis hin zu religiösen Erfahrungen reichen. Darüber hinaus verweist die Personenbezogenheit auf den Gebrauch von persönlichem Vokabular als Schnittstelle um das Wissen von Forschern und Architekten zu verbinden. Der visionäre Ansatz besteht darin, neues Wissen über die Auswirkungen der Entwürfe von Architekten auf die Wahrnehmung der Menschen zu vermitteln, indem die spezifischen Kenntnisse anderer Forschungsbereiche, wie z.B. der Akustik, aufgegriffen werden . Es ist die Hoffnung der personenfokussierten Analyse des Architekturentwurfs , dass dieses Wissen den Architekten in ihrer täglichen Entwurfspraxis helfen und langfristig das Leben der Menschen in unseren Städten verbessern wird.

 
 

Dies sind die aktuellen Forschungsbereiche in der Gruppe:

Kategorisierung von Architekturentwürfen
Verbindung der Wahrnehmung des architektonischen Raumes und der gestalterischen Möglichkeiten des Architekten.

Visualisierung und Auralisierung
Rendering-Techniken für die visuellen und akustischen Stimuli, um reproduzierbare Laborbedingungen für den Test zu schaffen.

Interdisziplinäre Raumanalyse
Sammlung von objektiven und subjektiven Daten zur Untersuchung des Studienobjektes: der architektonische Entwurf.