Forschungsgebiete Hörtechnik und Akustik
Die Forschungsgebiete der Professur "Hörtechnik und Akustik" beschäftigen sich mit Themen der Akustik in Bezug auf die menschliche Wahrnehmung.
Ziel der Professur für Hörtechnik und Akustik ist es, die interdisziplinäre Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Wahrnehmung und Verarbeitung von Schall in komplexen akustischen Umgebungen für verschiedene Hörer auszubauen. Diese reichen von Kindern bis zu älteren Menschen mit und ohne auditive Hör- und Verarbeitungsstörungen. Diese Forschung steht in direktem Zusammenhang mit sozialen und kognitiven Aspekten und Kommunikation und ist daher ein wichtiger Teil unseres täglichen Lebens.
Darüber hinaus konzentriert sich die Professur auf die Erzeugung, Ausbreitung und Minderung von Schall. In diesem Zusammenhang werden Messtechnik und Simulationstechnologien entwickelt, um die Physik komplexer akustischer Szenarien zu erforschen, aber auch zur computergestützten Generierung akustischer Szenarien mittels akustischer virtueller Realität. Akustische Phänomene und Prozesse sind von Interesse, wenn sie auf Maschinen und technische Prozesse angewendet werden.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Janina Fels ist aktuell Sprecherin und Koordinatorin des Schwerpunktprogramms SPP2236 - AUDICTIVE: Auditory Cognition in interactive virtual Environments gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mehr Informationen finden Sie auf: http://www.spp2236-audictive.de
Unsere Hauptforschungsgebiete sind:
Audio-visuelle Interaktion
Multi-sensorische Integration; Auditive, visuelle und die audio-visuelle Wahrnehmung von Reizen in komplexen Umgebungen; Plausibilität von akustischen Wiedergabesystem in Kombination mit visuellen Objekten; Kognitive Prozesse in der audio-visuellen Verarbeitung
Auditorische Szenenanalyse
Hören, Lokalisation und Aufmerksamkeit in komplexen akustischen Umgebungen
Binauraltechnik
Binaurales Hören, Spatial Audio, 3D-audio, Individualisierung von HRTFs und individuelle HRTFs, Kinderkunstkopf, Kunstkopftechnik, Binaurale Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
Hörtechnik in der biomedizinischen Technik
Audiologische Messtechnik, Audiologische und Medizinische Akustik, Entwicklung von Ohrsimulatoren/Kupplern und Verfahren für die Hörgerätetechnologie
Lärmforschung
Lärmursachen und Lärmwirkung
Psychoakustik
Sound Quality, Sound Design, (binaurale) Wahrnehmung und Bewertung von physikalisch-akustischen Reizen ggf. in komplexen Umgebungen; Geräuschanalyse und -bewertung: (binaurale) Lautheit, Schärfe, Rauigkeit und Tonhaltigkeit