Maschinenakustik und -diagnose und Transferpfadanalyse
In der Vibroakustik wird die Schallentstehung und -abstrahlung durch schwingende Strukturen untersucht. Wichtige Hilfsmittel sind hierfür die Analyse der Punktimpedanz, der Oberflächenschnelle sowie eine Modalanalyse der Schwingungsformen. Für die Bestimmung dieser Größen kommt sowohl kommerzielle Hardware z.B. Polytec® Scanning Doppler Vibrometer und Software ANSYS, LMS Virtual LAB zum Einsatz als auch die Mess- und Analyse Software ITA-Toolbox für MATLAB. Die Maschinenakustik befasst sich mit der Simulation der Schwingungseigenschaften z.B. von elektrischen Maschinen. Hierbei wird von der Entstehung der Signale bis hin zum abgestrahlten Schallsignal gerechnet. Verschiedene Fachbereiche spielen bei der akustischen Optimierung von Maschinen eine Rolle. Ein moderner Ansatz verfolgt die Auralisierung der Maschinensignale. Maschinengeräusche können so nicht nur bezüglich einer niedrigeren Schallleistung sondern auch psychoakustisch optimiert werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist durch die Diagnose von Maschinen gegeben. Es wird versucht aufgrund von akustischen Messungen z.B. auf den Verschleiß von Maschinenkomponenten, z.B. Wälzlager zu schließen. Am Lehrstuhl für Technische Akustik wird dafür ein Modell basierend auf den Oberflächenrauhigkeiten von Wälzkontakten genutzt. Hiermit kann das entstehende Lagersignal nachgebildet werden.