Akustische Messtechnik

 

Ansprechpartner

  Darstellung des Mikrofonarrays zur Messung der Richtcharakteristik von Musikinstrumenten inklusive Saxophonist. 32 Mikrofonen sind im Radius von 2 m um den Mittelpunkt der Kugel auf den Ecken eines Pentakis-Dodekaeder angeordnet. Urheberrecht: © G. Behler ITA

Die akustische Messtechnik befasst sich mit der Erfassung und Auswertung von physikalischen Größen, die für die Untersuchung von akustischen Eigenschaften relevant sind. Da die moderne Messtechnik Signale quasi ausschließlich digital erfasst und auswertet, ergeben sich folgende Schwerpunkte:

Entwicklung / Programmierung von

  • hochwertigen Schaltungen zur Signalkonditionierung / Verstärkung (Analogtechnik)
  • hochauflösenden AD-DA-Umsetzern (z.B. mehrkanaliges Messsystem ModulITA)
  • ITA-Toolbox unter Matlab zur Signalauswertung und Signalverarbeitung
  • speziellen Hardwarelösungen (z.B. 3D-Messeinrichtung für Richtcharakteristiken, HRTF-Messbogen, Laser-Scanner-Ansteuerung etc.)

Anwendungen

  • 3D-Richtcharakteristiken von Schallquellen (Lautsprecher, Musikinstrumente, Sänger etc.)
  • Schnelle Messung von 3D-Richtcharakteristiken von Schallempfängern (HRTF - Ohren)
  • Berührungslose Schwingungsmessung an Wandlern und Maschinen
  • Kunstkopfmesstechnik
  • Korrelationsmesstechnik an linearen Systeme (Sweep-, Maximalfolgentechnik)
  • Erweiterte Impedanzrohr-Messmethode zur Bestimmung des Transmissionsfaktors und akustischer Impedanzen
  • ITA-Toolbox zur Messung, Auswertung und Darstellung von akustischen Messgrößen